2017 revisited: Integration Umgekehrt?
- Admin
- Jan 2, 2018
- 2 min read
Was wäre, wenn Krieg nicht immer nur “woanders” wäre? Wenn es nicht stets “die Anderen” wären, die sich integrieren müssen, um durch den Zugang zu vorgefertigten Konzepten von “Arbeit” ihr Menschsein wiederzuerlangen, sondern …ÖsterreicherInnen? Was wäre, wenn Du ich wärst? Wer muss sich integrieren und wer darf einfach sein?
Diese Fragen stellten wir uns als 'Kollektiv Mafi'* - eine syrisch-slowakische Gruppe von Kulturschaffenden - im Rahmen des letztjährigen Wienwoche-Festivals. In einem kollektiven Denkprozess wollten wir mit „Umgekehrt“ hegemoniale Verknüpfungen von „Arbeit“ und „Integration“ hinterfragen und so Raum für neue Konzepte schaffen. Dabei verwischten wir die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, spielten mit Wahrnehmungen und Erwartungen, stellten Zuschreibungen auf den Kopf und forderten Kausalitäten heraus, um widersprüchliche Deutungen zu ermöglichen und Verständnishorizonte zu erweitern.
Was kam dabei heraus?
Eine Performance als paradoxe Intervention.
Wir begegneten einander in einem imaginierten Raum zwischen Syrien und Österreich begegneten, in dem jedes dieser Länder gleichermaßen Herkunftsland wie Fluchtziel sein konnte. Theater, Film, Integrationskurs, Diskussion. Eine erfüllende Herausforderung, für das Publikum und uns gleichermaßen.

Eine Publikation.**
Die Integrationsbroschüre "Willkommen in Syrien", Lernunterlage für unseren Integrationskurs. An das Publikum während der Performance ausgegeben. Einige Exemplare sind noch zu haben - sollten Sie Interesse haben, schreiben Sie mir einfach.
Eine Facebook-Seite voller Inspiration.
Umgekehrte Blicke auf die Welt. Blicke auf die umgekehrte Welt.
Eine Workshop-Idee: Integration "umgekehrt"?
Was ist umgekehrt an Integration? Wie können wir Integration neu denken, wenn soziale Gerechtigkeit unser Ziel ist?
Eine einzigartige Erfahrung.
Danke an alle, die dazu beigetragen haben. Besonderer Dank gilt dem gesamten Team von Wienwoche und der VHS Ottakring.

Sujetfoto: Ivan Krenčey
Poster: Benjamin Franz
"UMGEKEHRT" fand am 29.9.2017 an der Volkshochschule Ottakring in Wien statt.
Ein Projekt im Rahmen von Wienwoche 2017.
* Kollektiv Mafi = Wedad Hamdan, Miša Krenčeyová, Khalid Moubaid, Basem Saifo, Konzept gemeinsam mit Johnny Mhanna
** Deutscher Text: Miša Krenčeyová mit Khalid Moubaid. Arabische Übersetzung und ergänzende arabische Textpassagen: Wedad Hamdan. Design und Layout: Ilat Knayzeh, www.ilatknayzeh.com.
Impressionen





































Dieser Beitrag zeigt eindrucksvoll, wie kreative Kollaboration kulturelle Perspektiven erweitert – danke fürs Teilen! Wer diese Vielfalt auch in der Natur erleben möchte, findet bei Camping Cannobio am Lago Maggiore Camping eine Umgebung, die Begegnung, Ruhe und Inspiration vereint. Lakeview lädt zum Piemont Camping ein – ein Ort, an dem unterschiedliche Stimmen zusammenkommen und neue Sichtweisen entstehen dürfen.
Dieser Beitrag regt zum Perspektivwechsel an – danke fürs Teilen! Die Idee, Integration „umgekehrt“ zu denken, eröffnet neue Räume für Dialog und Empathie. Die künstlerische Umsetzung durch das Kollektiv Mafi zeigt, wie kraftvoll kreative Formate gesellschaftliche Fragen beleuchten können. In einem ganz anderen Bereich ist Ausdruck ebenfalls entscheidend: Wer nach besonderen Verlobungsringen oder einem stilvollen Schmuckring sucht, findet bei YourAsteria eine kuratierte Kollektion, die Eleganz und Persönlichkeit vereint – einfach mal vorbeischauen